Skip to main content
Tradingideen

Neuwahlen, Trump – was bringt 2025 für Deutschland?

By 16. Dezember 2024Keine Kommentare

Vanyo Walter ist Managing Director bei der RoboMarkets Deutschland GmbH.

FR: Herr Walter, wie bewerten Sie die wirtschaftlichen Aussichten unter einer zweiten Amtszeit von Donald Trump?

Vanyo Walter ( Robomarkets): Die Wiederwahl Donald Trumps sorgt für große Unsicherheit in der Bewertung. Die erratische, „Deal“-geprägte Herangehensweise des Präsidenten erschwert es, klare Prognosen zu erstellen. Besonders schwierig ist es, Intensität und Timing seiner Maßnahmen einzuschätzen. Szenarien nach dem „wenn…dann“-Prinzip sind hier die einzige sinnvolle Methode, da viele angekündigte Maßnahmen in der Umsetzung erheblich verändert werden könnten.

FR: Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen Trumps haben Ihrer Meinung nach den größten Einfluss auf das Wachstum in den nächsten Jahren?
Walter: Die Handelspolitik wird einen unmittelbaren Einfluss haben. Analysten gehen davon aus, dass Trump selektiv Zölle gegenüber der EU und pauschal gegenüber China erhöhen wird. Diese Maßnahmen könnten die Inflation in den USA 2025 um 0,3 Prozentpunkte steigern, während sie das Wachstum um 0,2 Prozentpunkte dämpfen. Gleichzeitig erwarten Analysten verlängerte steuerliche Vergünstigungen, aber keine zusätzlichen Steuersenkungen.

Hier erfahren Sie, wie Sie bei Robomarkets günstig in Aktien und ETFs anlegen.

FR: Was bedeutet das für Deutschland und die europäische Wirtschaft?
Walter: Für Deutschland könnten erhöhte US-Zölle die ohnehin schwierige Lage der exportorientierten Industrien wie Automobil, Stahl und Aluminium verschärfen. Analysten rechnen für 2025 mit einem Wachstum von nur 0,2 % und für 2026 mit 0,9 %. Die Fragmentierung der Weltwirtschaft und die Erosion bestehender Handelsregeln stellen das deutsche Geschäftsmodell zunehmend infrage. Ein eskalierender Handelskonflikt wäre besonders schädlich, ist jedoch wohl nicht das Hauptszenario.

FR: Wie sehen Sie die langfristigen Folgen von Trumps Politik für die Weltwirtschaft?
Walter: Trump könnte eine stärkere Blockbildung zwischen den USA und China fördern, was zu einer Fragmentierung der Weltwirtschaft führen würde. Unternehmen könnten ihre Geschäftsmodelle „geopolitisch resilient“ gestalten, indem sie sich stärker innerhalb der Blöcke vernetzen. Das weltweite Wachstum wird sich dennoch fortsetzen, aber auf einem niedrigeren Niveau. Für 2025 und 2026 erwarten Analysten ein globales Wachstum von 3 %, mit Asien als Haupttreiber.

FR: Welche Handlungsmöglichkeiten hat Deutschland, um den Herausforderungen zu begegnen?
Walter: Deutschland braucht dringend eine konsequente Reformpolitik. Die derzeitige Unsicherheit über wirtschaftliche Rahmenbedingungen schreckt Investoren ab. Positive Impulse könnten aus einer Reform der Wirtschaftsstruktur und aus einem wirtschaftlichen Aufbruch entstehen. Ohne Veränderungen wird der Stagnationstrend in Deutschland jedoch anhalten.

Hinterlasse ein Kommentar