Nvidia hat sich von einem Chiphersteller für Videospiele zur dominierenden Aktie im S&P500 entwickelt. Das Unternehmen ist aktuell der größte Einzelwert im S&P 500 mit einer Gewichtung von rund 8 %. Dieser Rekordwert übertrifft sogar historische Schwergewichte wie Apple oder IBM zu ihren Hochzeiten. Daniel gibt einen Ausblick auf unser Webinar um 18.00 Uhr – Anmeldung hier...
Blicken wir mit Jürgen Molnar auf den Markt…

Jürgen Molnar ist Kapitalmarktstratege beim Broker Robomarkets.
90 Tage – wieder mal tritt eine Zollpause in Kraft, womit das Thema weiter im Hintergrund schwelt und die Anleger genauso schlau wie vorher sind. Dass sich China und die USA nicht bis heute auf einen Deal verständigen würden, ist keine Überraschung. Dass ab heute allerdings die Zölle von über 100 Prozent in beide Richtungen nicht gelten, sorgt an der Börse zumindest mal für Erleichterung. Im DAX reicht es für ein kleines Plus zur Eröffnung, der nächste Impuls könnte von den Inflationsdaten aus den USA heute Nachmittag kommen.
Wir stellen den Marktkommentar von Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, vor.
Hier erfahren Sie, wie Sie bei Robomarkets günstig in Aktien und ETFs anlegen.
Der Markt erwartet hier einen weiteren kleinen Anstieg von 2,7 auf 2,8 Prozent. Kommen die Daten auf diesem Niveau rein, dürfte sich an der Erwartung einer nächsten Zinssenkung der Fed im September nicht viel ändern. Diese liegt aktuell zwischen 80 und 90 Prozent. Ist der Preisdruck allerdings deutlich stärker als erwartet, dürfte der Aktienmarkt wieder den Rückwärtsgang einlegen. Ausschläge in der Inflation nach unten sollten dagegen nur zur Kenntnis genommen werden. Das Risiko für den heutigen Nachmittag liegt damit eher auf der Unterseite.
Die Börsenwoche bleibt darüber hinaus politisch geprägt, mit dem für Freitag anstehenden Treffen zwischen den beiden Präsidenten Trump und Putin. Hier bleibt die entscheidende Frage über Krieg und Frieden, mit welchen Plänen für eine Zukunft die Ukraine, aber auch die Europäer leben könnten. Hier liegen die Anschauungen aller Beteiligten noch weit auseinander, sodass eine nachhaltige Waffenruhe zum jetzigen Zeitpunkt eher Wunschdenken bleiben dürfte.